Premiere im deutschen Flugplan. Condor hebt erstmals Richtung Hainan ab. Premiere im deutschen Flugplan. Condor hebt erstmals Richtung Hainan ab.

Premiere im deutschen Flugplan. Condor hebt erstmals Richtung Hainan ab.

Mit dem Erstflug am 26. Juli 2025 hat die deutsche Fluggesellschaft Condor ein neues Kapitel in der Geschichte des deutsch-chinesischen Luftverkehrs aufgeschlagen. Dreimal wöchentlich verbindet sie nun Frankfurt am Main mit der südchinesischen Tropeninsel Hainan. Genauer gesagt mit Sanya, dem beliebtesten Ferienort der Insel. Der neue Service ist nicht nur eine willkommene Erweiterung des touristischen Angebots, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Europa und China.

Ein Tropenparadies mit Vision

Hainan gilt als das „Hawaii Chinas“. Mit ganzjährig warmem Klima, weißen Sandstränden, üppiger Vegetation und modernen Luxusresorts ist die Insel längst zu einem Magneten für Erholungssuchende aus Ostasien geworden. Für europäische Urlauber war Hainan bislang nur über komplizierte Umsteigeverbindungen erreichbar. Die neue Flugverbindung mit Condor ändert das nun grundlegend – und eröffnet ein faszinierendes Reiseziel, das weit mehr zu bieten hat als Sonne und Strand.

Neben der landschaftlichen Schönheit zeichnet sich Hainan durch eine wachsende Offenheit gegenüber internationalen Gästen aus. Die Insel entwickelt sich dynamisch zum sogenannten Hainan Free Trade Port, einer Freihandelszone, die ausländische Investitionen, moderne Technologien und nachhaltigen Tourismus fördert. Für Reisende aus Deutschland und der DACH-Region ergeben sich dadurch ganz neue Perspektiven. Sei es für den Urlaub, für Bildung und Forschung oder für geschäftliche Kooperationen.

„Mit der neuen Verbindung nach Sanya baut Condor ihr Langstreckennetz in Asien weiter strategisch aus. In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Sanya Phoenix International Airport und dem Sanya Tourism Board ist es gelungen, ein attraktives Angebot für Reisende aus Europa zu schaffen und gleichzeitig chinesischen Gästen neue Reisemöglichkeiten in unser europäisches Streckennetz zu eröffnen.“, sagt Heiko Holm, Geschäftsführer und CTO Condor.

Dabei wird die Strecke mit einem modernen Airbus A330-900neo bedient und führt von Frankfurt über Bangkok zum Zielflughafen Sanya Phoenix International Airport. Die Frequenz liegt aktuell bei drei Flügen pro Woche. Durch den Zwischenstopp in Bangkok nutzt Condor sogenannte Fifth-Freedom-Rechte, die es erlauben, auch zwischen Bangkok und Sanya Passagiere aufzunehmen. Eine clevere strategische Lösung, die die Verbindung wirtschaftlich tragfähig macht und gleichzeitig das Netz innerhalb Asiens stärkt.

Die Flugzeit von Frankfurt nach Sanya beträgt insgesamt etwa 12 bis 13 Stunden, abhängig von der Aufenthaltsdauer in Bangkok. An Bord erwarten die Passagiere komfortable Sitze, ein modernes Unterhaltungsprogramm sowie drei Reiseklassen: Business Class, Premium Economy und Economy.

Tourismus als Brücke zwischen Kulturen

Die neue Verbindung ist ein Meilenstein für den interkulturellen Tourismus zwischen Deutschland und China. Während Hainan sich auf eine neue Zielgruppe europäischer Individual- und Pauschalreisender einstellt, entdecken immer mehr Deutsche die Vielfalt des modernen Chinas jenseits der bekannten Megastädte. Sanya ist dabei ein idealer Einstiegspunkt: tropisch, modern, gastfreundlich und doch tief verwurzelt in der chinesischen Kultur.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Vision

Die neue Flugverbindung ist das Ergebnis eines strategischen Memorandums, das im März 2025 zwischen Condor, dem Sanya Tourism Board und dem Phoenix International Airport geschlossen wurde. Das Abkommen beinhaltet nicht nur operative Vereinbarungen, sondern auch gemeinsame Marketingaktivitäten sowie Initiativen zur Förderung von nachhaltigem Tourismus und zum Schutz kultureller Ressourcen.

Mehr als ein neuer Flug

Mit der Einführung der Frankfurt–Bangkok–Sanya-Route öffnet Condor nicht nur ein neues Kapitel im Fernreiseverkehr, sondern schafft eine symbolische und praktische Brücke zwischen zwei Kulturen, die einander viel zu bieten haben. Für Reisende eröffnet sich ein tropisches Reiseziel mit wirtschaftlicher Zukunft. Für Hainan bedeutet die Verbindung einen wichtigen Schritt hin zur stärkeren internationalen Positionierung, als Tourismusregion, Wirtschaftsstandort und kultureller Knotenpunkt.

Hinweis: Für Kurzaufenthalte in Hainan gelten unter bestimmten Voraussetzungen vereinfachte Visaregeln. Reisende sollten sich vorab über aktuelle Bestimmungen beim Auswärtigen Amt oder dem chinesischen Konsulat informieren.

Weiterführende Informationen zu Hainan

Hainan: Das tropische Paradies Chinas entdecken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert