Der Chinesische Garten in Zürich. Symbol für Partnerschaft, Poesie und persönliche Verbundenheit. Der Chinesische Garten in Zürich. Symbol für Partnerschaft, Poesie und persönliche Verbundenheit.

Der Chinesische Garten in Zürich. Symbol für Partnerschaft, Poesie und persönliche Verbundenheit.

Ein Stück Fernost im Herzen der Schweiz. Ein Beitrag von Jörn Pfannkuch.

Wer durch das kunstvoll verzierte Tor des Chinesischen Gartens am Zürichsee tritt, verlässt für einen Moment den westlichen Alltag und taucht ein in eine Welt, in der Wasser, Stein, Architektur und Poesie eine stille Sprache sprechen.

Der Garten ist ein Geschenk. Ein Ausdruck von Dankbarkeit. Und ein Symbol der Freundschaft. Er wurde 1993 von der chinesischen Stadt Kunming, Zürichs Partnerstadt in der Provinz Yunnan, gestiftet als Zeichen der engen Zusammenarbeit im Bereich Umweltschutz und Wasserversorgung.

Gegenseitiger Respekt und kulturelles Interesse

In den 1980er Jahren leistete die Stadt Zürich auf Einladung chinesischer Behörden technische Hilfe beim Aufbau der Trinkwasserversorgung in Kunming. Die Expertise reichte von der Planung moderner Wasserleitungen über die Schulung lokaler Fachkräfte bis hin zur Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für die Ressource Wasser. Es war für die stark wachsende Stadt in Südwestchina ein essenzielles Projekt. Die Zusammenarbeit war nicht nur von technischem Know-how geprägt, sondern auch von gegenseitigem Respekt und kulturellem Interesse.

Der Chinesische Garten in Zürich. Symbol für Partnerschaft, Poesie und persönliche Verbundenheit.

Aus diesem engen Austausch entstand eine offizielle Städtepartnerschaft, die 1982 formell besiegelt wurde. Sie war damit eine der frühesten dieser Art zwischen einer europäischen und einer chinesischen Kommune. Und sie ging weit über den ursprünglichen Auftrag hinaus. Sie wurde zum Fundament für Bildungsprogramme, kulturelle Begegnungen und eben auch für ein einmaliges Geschenk, das seine Wurzeln im Geist der Dankbarkeit trägt.

Kiefer, Bambus und Winterkirsche stehen darin sinnbildlich für Standhaftigkeit

Gestaltet nach den Prinzipien der klassischen chinesischen Gartenkunst, folgt die Anlage dem Ideal einer symbolischen Miniaturlandschaft: Ein See bildet das Herzstück, umgeben von Pavillons, Wandelgängen und sorgsam platzierten Felsen. Alles ist durchdacht, jeder Blickwinkel, jede Linie ist Teil eines größeren Ganzen.

einer der bedeutendsten Tempelgärten außerhalb Chinas.

„Drei Freunde im Winter“ So lautet eines der Leitmotive, das sich wie ein stilles Symbol durch den Chinesischen Garten Zürich zieht. Kiefer, Bambus und Winterkirsche stehen darin sinnbildlich für Standhaftigkeit, Anmut und Erneuerung. Drei Qualitäten, die auch in der kalten Jahreszeit bestehen. Diese Pflanzen sind nicht nur botanische Elemente, sondern Ausdruck eines tief verwurzelten kulturellen Ideals. Der Garten selbst gilt als einer der bedeutendsten Tempelgärten außerhalb Chinas.

einer der bedeutendsten Tempelgärten außerhalb Chinas.

Für mich ist dieser Garten mehr als nur eine schöne Parkanlage. Er ist ein Ort, an dem sich mein eigenes Leben spiegelt. Als ich in den späten 1980er Jahren mein Sinologie-Studium in Taipeh begann, war der kulturelle Austausch zwischen Europa und China noch ein zartes Pflänzchen. Seither durfte ich als Verleger, PR-Berater und Brückenbauer zwischen Welten viele Entwicklungen miterleben und dokumentieren.

Da ich heute viel von Zürich aus arbeite, dieser weltoffenen Stadt mit Blick auf den See und die Alpen, ist der der Chinesischen Garten für mich ein sehr persönlicher Ort. Er ist still und zugleich bedeutungsvoll wie viele Begegnungen zwischen Ost und West.

Der Garten erinnert uns daran, dass Dialog nicht laut sein muss, um Wirkung zu zeigen. Manchmal reicht ein Pavillon, ein stilles Wasser, ein gut gesetzter Stein um Welten zu verbinden.

Und auf keinen Fall versäumen. Integriert in die Mauer um den Garten findet sich der kleine aber sehr feine „Chinagarten Take Away“

Weiterführende Informationen

Der Chinagarten gehört in die Gruppe der Tempelgärten und gilt als einer der ranghöchsten Gärten ausserhalb Chinas.

Chinagarten Take Away. In der Mauer, die den wunderschönen Chinagarten umrahmt, befindet sich der Chinagarten Take Away.

Text und Fotos: Joern Pfannkuch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert